Sonntag, 25. März 2012

Porsche verleiht Ferry-Porsche-Preis an Christine Schedel

Die Porsche AG ehrte vergangene Woche gemeinsam mit dem baden-württembergischen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport die Ferry-Porsche-Preisträger. Ausgezeichnet wurden die 253 besten Abiturientinnen und Abiturienten ihres Jahrgangs in den Fächern Mathematik, Physik und Technik.
Sechs Stipendien für internationale Praktika wurden außerdem verlost und eine der glücklichen Gewinnerinnen ist Christine Schedel, die 2011 am FGY ihr Abitur absolviert hat.
Wir gratulieren und wünschen ihr viele interessante Erfahrungen während des vierwöchigen Aufenthaltes bei einer Tochtergesellschaft von Porsche im Ausland.

Weitere Informationen zum Ferry-Porsche-Preis unter:
www.porsche.com/germany/aboutporsche/pressreleases

Mittwoch, 14. März 2012

Herzliche Einladung zu den musikalischen Veranstaltungen des FGY

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus:

Unter Hochdruck und mit Feuereifer proben und planen Schüler und Kollegen die zwei großen Musikveranstaltungen in diesem Schuljahr. Der Mittel-/Oberstufenchor, die Band und das Orchester präsentieren Ihnen ein Kultmusical, auf das alle schon lang gewartet haben: „Frankys Horror Vampire Show“ im E-Werk am 23., 24. und 25. Mai 2012, Beginn jeweils 19.30 Uhr.

Alle Musik - AGs (Chöre, Orchester, Band) stellen ihr Können beim Schulkonzert am 28. Juni 2012 um 19 Uhr in der Stadthalle unter Beweis. Zu hören sind u. a. Werke wie Smetanas „Moldau“.

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf zahlreichen Besuch.

Die Musikfachschaft

Sonntag, 11. März 2012

Besuch im Weltladen - Klassen 5a und 5b

Ende Februar besuchten wir, die Klassen 5a und 5b zusammen mit unserer Lehrerin Frau Jansen, den Göppinger Weltladen sowie das „Globale Klassenzimmer“, um mehr über das Thema „Fairer Handel“ zu erfahren. Im „Globalen Klassenzimmer“, welches nur wenige Meter von unserer Schule entfernt liegt, trafen wir zwei Frauen, die sich ehrenamtlich im Weltladen engagieren. Diese hatten uns bereits Plätze hergerichtet, auf denen je eine rote und eine grüne Karte lagen. Die Mitarbeiterinnen schilderten uns nun verschiedene Situationen und wir mussten beurteilen, ob wir diese für fair oder unfair hielten. Was fair in Bezug auf die Wirtschaft bedeutet, wollten wir uns nun am Beispiel von Schokolade ansehen. Zuerst wurde uns auf einem großen Globus gezeigt, dass die Kakaobohne im tropischen Klima Boliviens, Brasiliens sowie an der Elfenbeinküste wächst. Anschließend wurden uns anhand vieler Bilder die einzelnen Arbeitsschritte von der Kakaobohne bis zur fertigen Schokolade erklärt. Im Anschluss erfuhren wir, wie viel Anteil am Erlös der fertigen Schokolade der Bauer, die Schokoladenfabrik, der Supermarkt usw. bekommen. Es war erstaunlich zu sehen, dass der Bauer, der die Kakaobohne anbaut, den allerkleinsten Teil des Gewinns erhält. Kauft man jedoch fair gehandelte Schokolade, so verdreifacht sich dieser Anteil fast. Dies hat positive Folgen für die ganze Familie: Sie können sich mehr leisten und die Kinder können zur Schule gehen.

Die Frauen des Weltladens teilten uns nun in zwei Gruppen mit verschiedenen Arbeitsaufträgen ein. Während die eine Hälfte einen kurzen Film ansah, der das Leben der vom Kakao lebenden Menschen darstellte, ging die andere Gruppe in den Laden nebenan und beantwortete einen Fragebogen zum Angebot und den Besonderheiten eines Weltladens. Danach tauschten die Gruppen. Im Laden bekamen wir abschließend noch Schokolade geschenkt, die wir untereinander aufteilten. Als wir den Weltladen verließen, wussten wir nun eine Menge über den Kakaoanbau sowie die Hintergründe des Begriffs „Fairer Handel“.

Und weshalb nicht mal einen Euro mehr für gute Schokolade ausgeben, wenn man dafür einem anderen Kind helfen kann, zur Schule zu gehen und seine Zukunftschancen zu verbessern?

(5a, 5b, Js)





Montag, 5. März 2012

Spenden aus dem Schulgottesdienst

Insgesamt 163,96 Euro wurde in unserem Weihnachtsgottesdienst für das Nepal-Schulprojekt eingesammelt. Vielen Dank allen Spendern.

Freitag, 2. März 2012

Kooperationsvereinbarung FESTO-FGY








Im Rahmen unseres diesjährigen Tages der offenen Tür wurde mit der Weltfirma FESTO eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Ziel ist es auf dem Gebiet der Förderung des Technik-Unterrichts an unserer Schule zum gegenseitigen Vorteil zusammenzuarbeiten. Im Mittelpunkt steht hierbei der Technologietransfer rund um Themen der Automatisierungstechnik, der vorrangig durch Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrkräfte gefördert werden soll. FESTO und unsere Schule fühlen sich einer innovativen, praxisnahen und handlungsorientierten Didaktik verbunden.
Gegenstand der Vereinbarung ist ein intensiver Erfahrungsaustausch in Fragen des Technik-Unterrichts. Dadurch, dass das FGY für FESTO ein Technik-Zentrum für "Automatisierungstechnik im Technik-Unterricht" ist, ergeben sich für unsere Schule mehrere Vorteile:

- Das FGY wird von FESTO offiziell als Referenz- und Weiterbildungsstätte unterstützt.
- Das FGY ist Veranstaltungsort für FESTO Technologietage und ähnliche Veranstaltungen, sie ist gleichzeitig Veranstaltungsort regionaler Technikworkshops.
- Eigene Fortbildungen sowie Info-Veranstaltungen des FGY werden durch FESTO zusätzlich beworben.

Unsere Schule freut sich sehr darüber für diese besondere Verbindung ausgewählt worden zu sein und darauf viele interessante Erfahrungen auf diesem Gebiet zu gewinnen.

Tag der offenen Tür 2012