Eine Schüler-Gruppe des Freihof-Gymnasiums, begleitet von zwei Lehrern und dem Vorsitzenden des Vereins Freunde Göppingen-Pessac, Wolfgang Klein, befindet sich derzeit auf Exkursion im französischen Nachbarland. Erste Station war Verdun, der Ort, der für die Franzosen als Symbol für den ersten Weltkrieg gilt. "Beeindruckend und bedrückend", so lauten die Kommentare der Teilnehmenden. Ob es nun das Museum "Mémorial de Verdun", das "Beinhaus" oder das Fort von Douaumont ist, auch nach einhundert Jahren wirkt der Irrsinn dieser Menschen-unwürdigen Materialschlachten auf die Betrachter. Weiter geht die Reise am 09.11. nach Pessac, der Partnerstadt in der Aquitaine, wo die Reisegruppe an den Gedenkfeiern zum Ende des 1. Weltkriegs teilnehmen wird. Wir berichten weiter darüber.
Dienstag, 15. November 2016
Exkursion ins Nachbarland Frankreich
Eine Schüler-Gruppe des Freihof-Gymnasiums, begleitet von zwei Lehrern und dem Vorsitzenden des Vereins Freunde Göppingen-Pessac, Wolfgang Klein, befindet sich derzeit auf Exkursion im französischen Nachbarland. Erste Station war Verdun, der Ort, der für die Franzosen als Symbol für den ersten Weltkrieg gilt. "Beeindruckend und bedrückend", so lauten die Kommentare der Teilnehmenden. Ob es nun das Museum "Mémorial de Verdun", das "Beinhaus" oder das Fort von Douaumont ist, auch nach einhundert Jahren wirkt der Irrsinn dieser Menschen-unwürdigen Materialschlachten auf die Betrachter. Weiter geht die Reise am 09.11. nach Pessac, der Partnerstadt in der Aquitaine, wo die Reisegruppe an den Gedenkfeiern zum Ende des 1. Weltkriegs teilnehmen wird. Wir berichten weiter darüber.
Sonntag, 6. November 2016
Bilder vom Orchesterkonzert vom 27.10.2016 im Festsaal der Waldorfschule
Am
Donnerstag den 27. 10. lud die Freie Waldorfschule Filstal zu einem
Herbstkonzert des Kooperationsorchesters der Waldorfschule, des
Hohenstaufen – und Freihof-Gymnasiums in den Festsaal der Schule ein.
Eröffnet wurde das Konzert vom Vororchester, das aus einer Vielzahl von Waldorfschülern verschiedener Altersgruppen besteht und von Gabriele Hermann gegründet wurde. Es erfreut sich eines großen Zulaufs und konnte mit einem schon sehr hohen musikalischen Niveau überzeugen. Weiter ging es mit einem besinnlichen Stück, der Regentropfenprélude von F. Chopin, wunderschön und sehr gefühlvoll gespielt von Tabea Kindermann, einer Schülerin der 7. Klasse der FWS.
Im Anschluss konnte sich das Kooperationsorchester mit „Perlen der Klassik“ unter der Leitung von Gabriele Hermann, Peter Joas und Mathias Heger, in die Herzen der Zuhörer spielen, die es mit frenetischem Beifall dankten.
Nach der Pause, in der auch für das leibliche Wohl gesorgt wurde, sang der Schulchor des Hohenstaufen-Gymnasiums, unter der Leitung von Sylvia Knapp, Gospels. Diese wurden von den Schülern sehr engagiert, mit glasklaren Stimmen und sicherer Intonation vorgetragen.
Das virtuos dargebotene Klaviersolo von Tomaso Fontaniello (FGY) bildete mit dem Stück „ Pirates of the Caribbean“ eine perfekte Überleitung zum letzten Teil des Konzerts, in dem Filmmusik erklang. Die ergreifende Darbietung auf sehr hohem musikalischem Niveau wurde von den Zuhörern mit nicht enden wollendem Beifall belohnt.
Zufrieden und tief berührt verließen die Besucher an diesem Abend das Konzert eines Orchesters, das seit 2012 besteht und sich immer größeren Zulaufs erfreut. Es ist beruhigend zu sehen, dass sich in einer immer stärker digitalisierten Zeit noch so viele Schüler für gemeinsames Musizieren begeistern können.
Claudia Kupilik
Eröffnet wurde das Konzert vom Vororchester, das aus einer Vielzahl von Waldorfschülern verschiedener Altersgruppen besteht und von Gabriele Hermann gegründet wurde. Es erfreut sich eines großen Zulaufs und konnte mit einem schon sehr hohen musikalischen Niveau überzeugen. Weiter ging es mit einem besinnlichen Stück, der Regentropfenprélude von F. Chopin, wunderschön und sehr gefühlvoll gespielt von Tabea Kindermann, einer Schülerin der 7. Klasse der FWS.
Im Anschluss konnte sich das Kooperationsorchester mit „Perlen der Klassik“ unter der Leitung von Gabriele Hermann, Peter Joas und Mathias Heger, in die Herzen der Zuhörer spielen, die es mit frenetischem Beifall dankten.
Nach der Pause, in der auch für das leibliche Wohl gesorgt wurde, sang der Schulchor des Hohenstaufen-Gymnasiums, unter der Leitung von Sylvia Knapp, Gospels. Diese wurden von den Schülern sehr engagiert, mit glasklaren Stimmen und sicherer Intonation vorgetragen.
Das virtuos dargebotene Klaviersolo von Tomaso Fontaniello (FGY) bildete mit dem Stück „ Pirates of the Caribbean“ eine perfekte Überleitung zum letzten Teil des Konzerts, in dem Filmmusik erklang. Die ergreifende Darbietung auf sehr hohem musikalischem Niveau wurde von den Zuhörern mit nicht enden wollendem Beifall belohnt.
Zufrieden und tief berührt verließen die Besucher an diesem Abend das Konzert eines Orchesters, das seit 2012 besteht und sich immer größeren Zulaufs erfreut. Es ist beruhigend zu sehen, dass sich in einer immer stärker digitalisierten Zeit noch so viele Schüler für gemeinsames Musizieren begeistern können.
Claudia Kupilik
Abonnieren
Posts (Atom)