Sonntag, 31. Januar 2016

Begegnung mit Flüchtlingskindern im Café Asyl am 22.01.2016



Ich fand die Begegnung mit den Flüchtlingskindern toll! Sie waren sehr offen und haben uns sofort ins Herz geschlossen, genau wie wir! Es war sehr interessant sich mit ihnen zu unterhalten und herauszufinden wer sie eigentlich sind und von wo sie hierher geflüchtet sind. Mit einem Jungen, der ursprünglich aus Nigeria kam, konnte ich mich auf italienisch unterhalten, da er nach seiner Flucht einige Zeit in Italien lebte. Ich würde gerne mehr Zeit mit diesen Kindern verbringen. 
Madleine aus der Klasse 9a


Es war echt sehr schön die Kinder zu sehen, wie glücklich sie am Schluss waren! Wir haben zusammen  Freundschaftbänder geknüpft und uns gegenseitig kennengelernt. Es war ein besonderes Erlebnis zu sehen, wie sich ein Lächeln in ihren Gesichtern ausbreitete. Wir empfehlen: Jeder sollte einmal so eine Erfahrung machen.
Ayca u. Gülcin aus der Klasse 9a
 








Mittwoch, 20. Januar 2016

Kulturagenten für kreative Schulen“ - Das Freihof ist dabei!

Kulturagenten für kreative Schulen Baden-Württemberg
„Kulturagenten für kreative Schulen Baden-Württemberg“ ist ein Projekt der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e. V., gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, die Forum K&B GmbH sowie die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator.“

Nach vier Jahren erster Modellphase in 8 Schulnetzwerken mit jeweils 3 Schulen in Baden-Württemberg sowie in rund 40 Netzwerken in vier weiteren Bundesländern (Berlin, Hamburg, NRW und Thüringen) wird das erfolgreiche Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“ ab  dem Schuljahr 2015/2016 in Baden-Württemberg für weitere vier Jahre fortgeführt. 
Mit dem Ziel der Stärkung kultureller Teilhabe von Kinder und Jugendlichen in Baden Württemberg arbeiten in Zukunft alle Schultypen -Grundschulen, Förderschulen, Werkrealschulen, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und Berufsschulen-  der nunmehr 10 ausgewählten baden-württembergischen Städte Baden-Baden, Freiburg, Göppingen, Heidenheim, Heilbronn, Konstanz, Mannheim, Pforzheim, Schwäbisch-Gmünd und Ulm als Kooperationsschulen mit jeweils einer Kulturagentin/einem Kulturagenten pro Kommune eng zusammen.

Die ausgewählten Schulen werden in den kommenden vier Jahren bei der Entwicklung und Umsetzung eines kulturellen Schulprofils unterstützt. Die 10 KulturagentInnen in Baden-Württemberg beraten und unterstützen die beteiligten Schulen ausgehend von ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen bei diesem Prozess. 
Wichtige Bausteine der entstehenden Konzepte werden auch in Zukunft Kooperationsprojekte mit Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen vor Ort und der Auf- und Ausbau eines Netzwerks für kulturelle Bildung in der Schule sein.
Mit dem Programm „Kulturagenten für kreative Schulen Baden-Württemberg“ werden weiterhin viele Kinder und Jugendliche nachhaltig für Kunst und Kultur begeistert. Damit wird ihnen die Chance eröffnet, Akteure einer kulturinteressierten Öffentlichkeit zu sein. Darüber hinaus wird ihnen durch die Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur sowie durch die aktive Erprobung der Künste die Bildung und Stärkung ihrer Persönlichkeit ermöglicht, wie es mit anderen Mitteln nicht möglich wäre.
Ziel dieser Transferphase ist es, die Instrumente und Erfahrungen aus dem Modellprogramm von 2011-2015 an weitere interessierte Schulen und Kultureinrichtungen weiterzugeben und die Strukturen für kulturelle Bildung im Land weiter auszubauen. 
Kulturagentin für Göppingen ist: 


Informationen zu Kulturagentin Kerstin Schaefer:
Kerstin Schaefer, geboren in Lörrach, ist Bildende Künstlerin (Malerei/Grafik/Performance). Sie hat an der HfBK Dresden studiert und dort 2004-2006 ihr Graduiertenstudium als Meisterschülerin für übergreifendes künstlerisches Arbeiten absolviert. Stipendien führten sie u.a. zu mehrmonatigen Arbeitsaufenthalten nach New York City und Frankreich, ihr Atelier hat sie seit 2007 in Stuttgart. Seit vielen Jahren arbeitet sie kontinuierlich und mit Begeisterung in der Kunstvermittlung in schulischen und musealen Zusammenhängen – für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Menschen mit speziellem Förderbedarf. Im Jahr 2008 war sie Stipendiatin der Kunststiftung Baden-Württemberg. Durch ihre Aktivität in mehreren Künstlerverbänden und regelmäßige Ausstellungstätigkeit verknüpft sie ihr Interesse an der freien Kunstproduktion mit dem Wunsch nach inspirierender und nachhaltiger Kunstvermittlung für die interessierte Öffentlichkeit. Kerstin Schaefer begleitet das Schulnetzwerk Göppingen mit insgesamt fünf teilnehmenden Schulen.

Mehr Informationen zum Programm :
www.kulturagenten-programm.

Ausschreibung einer FSJ-Stelle am FGY im Schuljahr 2016/17


TRASH FASHION, Mode aus Verpackung - Ein Designprojekt der Klasse 10d




Im Kunstunterricht bekam die 10d den Auftrag aus Verpackungsmaterialien, die ansonsten in den Müll geworfen werden, ein modisches Kleidungsstück herzustellen. Mit Feuereifer begaben sich die Schülerinnen und Schüler nun in Gruppen an das Untersuchen von Material und dem Entwerfen von ersten Ideen. Nach einigen Wochen intensiver praktischer Arbeit und zahlreiche Zwischenbesprechungen später wurde die motivierte Klasse für ihre Mühen belohnt: Ihre TRASH FASHION Ergebnisse wurden auf dem Laufsteg für großes Publikum von ihnen selbst präsentiert. Auch dieses Event mit Musik, Bewirtung und Moderation gestaltete und organisierte die 10d selbstständig ohne große Hilfe ihrer Lehrerin Frau Imhoff. Diese äußert sich zum Verlauf und den Ergebnissen der Unterrichtseinheit so: "Es war eine große Freude eine so motivierte und eigenständige Klasse zu unterrichten und bei der tollen Modenschau war kaum mehr 'Trash', dafür aber umso mehr 'Fashion' zu bewundern. Ich bin sehr stolz auf die 10d."


J. Imhoff