Montag, 21. Februar 2011

Tag der offenen Tür - Programm

Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.

Projekt "Umwelt baut Brücken"

Die Jury des Nationalkomitees der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige
Entwicklung“ hat unser Projekt "Umwelt baut Brücken" als offizielles
Projekt der UN-Dekade für die Jahre 2011 und 2012 ausgewählt. Die
Auszeichnung mit Überreichung der Urkunde erfolgt in Kürze.

Weitere Informationen gibt es unter: http://www.izop.de und unter http://www.umwelt-baut-bruecken.de

Sonntag, 20. Februar 2011

Rezertifizierung Berufswahlsiegel


Am Freitag, den 18.02.2011, fand das Audit zur Rezertifizierung des Berufswahlsiegels statt. Das Berufswahlsiegel wird an ausgewählte Schulen verliehen, die die Schülerinnen und Schülern aktiv auf ihrem Weg zur Berufswahl begleiten und unterstützen.

Die Jury setzt sich aus Vertretern verschiedener Bereiche zusammen: Frau Reinelt für das Ressort Schulen, Herr Heschke für das Ressort Handel/Wirtschaft und Herr Litschke für die IHK.

Sie wird in den nächsten Wochen darüber entscheiden, ob unsere Schule erneut das Berufswahlsiegel erhält.

Sonntag, 13. Februar 2011

Wintersporttag am FGY








Wintersporttag am Freihof

Der Wintersporttag am Freihof fand dieses Jahr bei eisigen Temperaturen am 1. Februar statt. Alle Schüler der Klassen 5-13 durften verschiedene Ziele wählen: Sehr beliebt zum Skifahren war Bolsterlang im Allgäu, wo mehr als 200 Schülerinnen und Schüler hinfuhren. Auch in Treffelhausen auf der Alb konnte man Ski und Snowboard fahren oder auch rodeln. Wie jedes Jahr wanderten auch viele Gruppen in und um Göppingen. Da das Rodeln in Göppingen wegen Schneemangels ausfallen musste, schlossen sich auch diese Gruppen den Wanderern an. Die meisten Schülerinnen und Schüler entschieden sich aber dafür in Adelberg oder Esslingen Schlittschuh zu laufen.

Lisa Böttcher


Podiumsdiskussion am 09.02.2011




Podiumsdiskussion- Wir sind Zukunft und haben die Wahl

Am Mittwoch, 9. Februar 2011, luden der Kreisjugendring und der Kreisseniorenrat Göppingen zu einer Podiumsdiskussion in die Turnhalle des Freihof Gymnasiums Göppingen ein. Zu Gast waren die Kandidaten für die Landtagswahlen 2011 Nicole Razavi (CDU), Peter Hofelich (SPD), Jörg Matthias Fritz (Bündnis 90/ Die Grünen), Antje Spoddig de Boer (FDP) und Christian Stähle (Die Linke).

Unter dem Motto „Wir sind Zukunft! Und haben die Wahl!“ diskutierte ein bunt gemischtes Publikum aller Altersklassen mit den Vertretern der einzelnen Parteien.

Zur Bildungs- und Atompolitik, aber auch zu politischen Problemen, wie der mangelnden Glaubwürdigkeit der „Politikerkaste“ oder den Auswirkungen des demografischen Wandels, konnten sich die Politiker in jeweils zehn Minuten Redezeit äußern. Durch die gelungene Moderation der extra aus Tübingen angereisten Diplompädagogin Christine Besenfelder, gelang es, eine kurzweilige und informative Diskussion aufzubauen und dem Publikum ein gutes Spektrum der einzelnen Parteiprofile aufzuzeigen. Zeitweise konnte der aufmerksame Zuhörer allerdings den Eindruck gewinnen, dass einige der anwesenden Politiker ein allzu wählerfreundliches Profil fernab des Parteiprogramms präsentierten.

Die Möglichkeit, Fragen an die Politiker über die Internetplattform facebook oder per Textnachricht via Handy zu stellen, erfreute sich großer Beliebtheit und erlaubte auch prekäre Fragen. Allerdings konnte die Fülle dieser Fragen in den neunzig Minuten nicht beantwortet werden, was eventuell durch eine bessere Aussortierung und Zusammenfassung der Fragen hätte vermieden werden können. Auch wurde dieses Angebot ausschließlich von jüngeren Anwesenden genutzt, da vielen Senioren einfach das technische Know-how fehlte.

Ebenfalls gelang es durch die anonyme Fragenstellung nicht, eine intensivere Diskussionsplattform zwischen Publikum und Politikern zu schaffen, was zu einer gewissen Sterilität führte. Insgesamt aber kann man die Podiumsdiskussion als eine gelungene Veranstaltung bezeichnen. Besonders den zahlreich vertretenen Erstwählern konnte auf diese Weise ein guter Einblick in die Parteienlandschaft geboten werden. Der direkte Kontakt von Politikern und Wählern an Schulen ist eine gute Antwort auf rückläufige Wahlbeteiligungen und Politikverdrossenheit bei Jungwählern. Es wäre äußerst wünschenswert, wenn Diskussionsplattformen wie diese verstärkt einen festen Platz in der politischen Bildung der Schulen einnehmen würden.

Nur so kann vermieden werden, dass aus den vom Kreisjugendringvorsitzenden, Volker Landskron, in seiner Einleitung erwähnten Politiker-Überraschungseiern eines Tages wieder antidemokratische Kräfte herausspazieren.


Christopher Ramm

Sonntag, 6. Februar 2011

Glückwunsch!!

Glückwunsch an alle Teilnehmer/innen der Göppinger Ski- und Snowboardmeisterschaften der Schulen
Das Freihof war mit 40 Schüler/innen vertreten und konnte einige Pokale mit nach Hause bringen.
In den Mannschaftswertungen holten sich die Schüler/innen des FGY 3 Pokale. Das Rennen wurde von Herrn Stohrer und Herrn Schindler begleitet.