Mittwoch, 23. Juni 2010

Stufe 13 Bücherrückgabe

Die Bücherrückgabe der Stufe 13 ist vormittags von 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr möglich.
Der letzte Abgabetermin ist am Mittwoch zwischen 8:00 Uhr und 11:30 Uhr.

Dienstag, 22. Juni 2010

Sponsorenlauf während des mündlichen Abiturs 2010












Ziel des Sponsorenlaufs ist die Erweiterung und Verbesserung des Bewegungsangebotes für unsere Schülerinnen und Schüler (z.B. muss der Spielplatz im Schlosswäldchen als Erweiterung des Pausengeländes zugänglich gemacht werden; Kleingeräte sollen für den Sportkiosk und die AG angeschafft werden, etc.).

Jeder Schüler hat sich selbst Sponsoren (z.B. aus dem Familienkreis) gesucht. Von jedem Sponsor wurde 1 Euro pro gelaufenem Kilometer gespendet.

Der Sponsorenlauf hat viel Spaß gemacht, war toll organisiert und viele gemeinsame Kilometer wurden gelaufen. Wieviel Euro letztendlich zusammen gekommen sind, erfahrt Ihr nach der Auswertung! Aber klar ist jetzt schon, dass jede Läuferin und jeder Läufer sein Bestes gegeben und bis zum Letzten gekämpft hat.















Montag, 21. Juni 2010

Gelungener Ausflug der Klassen 5a, b, c, d und 6c









Bei kühlem, aber trockenem Wetter wurden die Burg Hohenzollern und der römische Gutshof bei Stein besichtigt. Zwischen sehr interessanten Führungen wurde gegrillt und gemeinsam gespielt. Ein sehr schöner und abwechslungsreicher Tag für alle beteiligten Schülerinnen, Schüler und ihre Begleitlehrer!

Freitag, 18. Juni 2010

Freihof zu Gast in Kiew


Zu einem Gegenbesuch waren Göppinger Schülerinnen nach Kiew eingeladen. Am Sonntag, 16. Mai, ging es via Paris in die ukrainische Metropole, die wir in den kommenden 6 Tagen besser kennen lernen sollten. Kiew hat heute über 3 Millionen Einwohner und ist eine auffallend grüne und moderne Stadt. Die goldglänzenden Kuppeln der zahlreichen Kirchen, (von denen wir einige besichtigten), die malerischen grünen Hügel und der majestätische Dnjepr faszinierten schon immer die Reisenden – so auch uns!

Wir besuchten z.B. das Höhlenkloster, das schon über 950 Jahre alt ist und heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Sowohl die zahlreichen Kirchen mit reichem Ikonenschatz auf dem Klostergelände, als auch die unterirdischen Höhlen lohnten den Besuch. Auf ganz andere Art beeindruckend war das Tschernobyl-Museum, das mit eindrücklichen Fotos, Animationen und Videos die Katastrophe vom April 1986 lebendig werden ließ.

Für uns war ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet worden: Wir konnten den Deutschunterricht (am Germanisch-Romanischen Gymnasium in Kiew schon ab Klasse 1) besuchen und den Lerneifer der jungen Ukrainer bestaunen. Wir waren in der Operette und in der Umgebung Kiews auf einem Tagesausflug. Wir haben eine Schifffahrt auf dem Dnjepr gemacht und den Platz der Unabhängigkeit zu verschiedensten Tageszeiten gesehen.

Wenn auch das Wetter toll und die Sehenswürdigkeiten atemberaubend waren, war doch die Gastfreundschaft der ukrainischen Familien und unserer Gastschule das eigentliche Highlight der Reise. Viele persönliche Gespräche und Kontakte waren in diesen Tagen möglich und haben hoffentlich Zukunft.

Annette Reining



Montag, 14. Juni 2010

Information SOS-Kinder- und Jugendhilfe

Frau Greco von der SOS-Kinder- und Jugendhilfe wird in diesem Schuljahr aus Krankheitsgründen nicht mehr ans Freihof-Gymnasium kommen. Ihre Termine bzw. Vertretung werden wie bisher von Frau Biber übernommen.

Dienstag, 8. Juni 2010

Rückgabe der Leihbücher Stufe 13

Bücherrückgabe: Montag, 14.06.2010

Zeit: 9:30 Uhr - 12:00 Uhr
Ort: Zimmer Nr. 109

Kein Abiturzeugnis ohne vollständige Bücherrückgabe!

Günter Roos

Mittwoch, 2. Juni 2010

Musical "Buona Sera, Mrs. McDonald"











Musical „Buona Sera, Mrs. McDonald” unter Mitwirkung des Unterstufenchors II, des Mittel-und Oberstufenchors sowie der Freihof-Band am 20. und 21. Mai 2010 im Alten E-Werk


Zickezacke, zickezacke, hoi, hoi, hoi! Nein, das war nicht der geräuschvolle Auftakt einer feuchtfröhlichen Runde, sondern der Schlachtruf des Chors, um sich auf die bevorstehende Musical-Premiere von „Buona Sera, Mrs. McDonald“ einzustimmen. Nur in den ersten Zuschauerreihen des vollbesetzen Alten E-Werks konnte man dann noch vernehmen, wie Frau Knapp ihre Schützlinge gedämpft, aber eindringlich beschwor:“Gleich von Anfang an Stimmung machen!“ Und das taten sie. Der Einstieg mit dem Lied „Buona Sera“ gelang hervorragend und zog das Publikum gleich mit, wobei an dem Solisten Michael Sziurnicki - die Rolle des Vittorio war ihm auf den Leib geschneidert - ein waschechter Italiener verloren ging.


Die Geschichte, frei nach dem Original „Buona Sera, Mrs. Campbell“ von 1967, war den jüngeren Zuschauern wohl unbekannt: in den frühen 60er Jahren, 17 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, besuchen drei ehemals in Italien stationierte amerikanische Soldaten mit ihren Familien die italienische Stadt, - hier Göppingens Partnerstadt Foggia – in der Carla McDonald lebt. Diesen drei Amerikanern, deren Rollen von Frithjof Dilthey, Chris Kugler und Tim Kielkopf wunderbar heiter gespielt wurden, bot die angebliche Witwe zu Kriegszeiten Unterschlupf und „Trost“. Carla, temperamentvoll und kess dargestellt von Sarah Handl, forderte jahrelang Geld von den drei Männern, indem sie jeden von ihnen glauben ließ, er sei der Vater ihrer Tochter Gia. Zu Ehren der amerikanischen Befreier wird eine Parade veranstaltet, auf der nun alle aufeinander treffen, was natürlich zu allerlei Missverständnissen und Verwechslungen der heiteren Art führt

Die amerikanischen Ehefrauen, very American gespielt und klasse gesungen von Leonie Sanke, Sinja Hänßler und Jennifer Barth, halten Carla für die Witwe des – imaginären – Helden Eddie McDonald, bis ihnen langsam die Wahrheit dämmert. Köstlich die Szenen, in denen sie ihre Männer abends im Bett zur Rede stellen. Und mittendrin die grazile Gia (Vera Pani), die mit ihrem Solo von „I have a dream“ das Publikum beeindruckte. Sehr abwechslungsreich das gesamte Musikprogramm: von rockigen Popsongs bis zur stimmungsvollen Ballade war alles geboten, untermalt vom tollen Zusammenspiel der Freihof-Band. Viel Applaus und anerkennende Pfiffe erntete auch die Darbietung von Rosa (Julia Goldstein), der Perle im Hause McDonald. Mit viel Soul in der Stimme und einem starken Chor an der Seite forderte sie in dem populären ABBA-Song „Gimme, gimme, gimme“ für sich auch einen Mann. Um was es in der Opernarie „Aria de la Contessa“ ging, haben wahrscheinlich nur die Italiener unter den Zuschauern verstanden, was jedoch völlig egal war, denn dieses Solo, gesungen von Lena Stark, faszinierte alle und wurde mit wahren Beifallsstürmen belohnt. Montserrat Caballé wird sich eine wärmere Stola zulegen müssen…


Zeitweise heiß her ging es, wenn sich die Solisten und der fast 80 Personen umfassende Chor gleichzeitig auf der Bühne tummelten. Das erforderte ein perfektes Timing von dem für Ton, Licht und Kulisse zuständigen Team im Hintergrund. Unter der Leitung von Sylvia Knapp, Florian Mayer, Gabi Fernbach und Melanie Singer wurde das gesamte Schuljahr hindurch wöchentlich geübt und geprobt, die Choreographie einstudiert, und die Kreativ-AG bastelte mit Frau Biertümpel-Werner eifrig an den Kulissen. Ein dreitägiger Aufenthalt auf der Musikakademie Schloss Kapfenburg gab noch den letzten Schliff. Die Mühe hat sich gelohnt, denn das Publikum war von der ersten Minute an von der Spielfreude und dem Können der Akteure begeistert. Selbst ein kleiner Texthänger wurde mit Lachen und Beifall quittiert. Ja, hier agierten im wahrsten Sinne des Wortes „Amateure“: Personen, die etwas mit Herz und Leidenschaft ausüben. Am Ende hatten sich die Schüler noch eine kleine Überraschung für die Lehrer ausgedacht. Für deren Engagement bedankten sie sich mit dem Lied „Thank you for the music“. Dieses Dankeschön geben wir zurück an alle Beteiligten für diese großartige Leistung.


Nicole Lindner (E)