Montag, 26. Dezember 2011

Weihnachtsmusical






``Gemeinsam gesungene Lieder, ein Weihnachtsmusical und Gedanken zur Weihnacht präsentierte das Freihof – Gymnasium in der Stadtkirche. Die Musical- AG unter der Leitung von Petra Fröhlich und Marion Welz führte mit Unterstützung des Unterstufenchores (Gabi Fernbach) das Stück„Luzi hat was gegen Weihnachten“ der Autoren Jörg Ehni und Uli Führe auf. „Wenn die Weihnachtsglocken läuten, wird selbst der Teufel milde.“ Dieses von Julia Hassert vorgetragen südtiroler Sprichwort traf in diesem Krippenspiel zwar nicht zu, aber am Ende des fröhlichen und unterhaltsamen Stückes konnte das Weihnachtsfest dennoch stattfinden. Umrahmt wurde das Musical mit seinen lustigen Tanzeinlagen (Lisa Gluding) von einem Stück des nicht nur bei Schülern immer beliebten Hans Zimmer „The Dark Knight“ , gespielt vom Schulorchesters unter Mathias Heger, und den Musikstücken „Let us stand“ und „Carolling, Carolling“, bei dem auch der Mittel- und Oberstufenchor unter Solveigh Jacot mitwirkte. Dabei wurde die gute Tradition der Zusammenarbeit mit dem Orchester des Hohenstaufengymnasiums und der Einstudierung von Christian Römer fortgesetzt. Für einen würdigen Ausklang sorgte Schulleiter Günter Roos, der ein sehr ernst zu nehmendes Zitat von Mahatma Ghandi vortrug – ein Impuls, der hoffentlich in den Ferien nicht vergessen, sondern in das nächste Jahr hinübergetragen wird. Es klang fast ein wenig nach Schulordnung… ´´

Familie Hülscher

Montag, 5. Dezember 2011

5-er Fest am Freihof-Gymnasium






Am 02.12.2011 hatten die Eltern der jetzigen Fünftklässler die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre Gespräche mit Lehrern, der Schulleitung und untereinander zu führen. In der Freihof-Turnhalle konnten sich die Schüler mit ihren Geschwistern austoben. Vielen Dank der SMV für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Gestaltung dieses schönen Nachmittags.

Sonntag, 4. Dezember 2011

Weihnachtsmusical

Sie sind herzlich eingeladen!
Luzi hat was gegen Weihnachten.
Weihnachtsmusik und Krippenspiel am 20.12.2011 um 19 Uhr in der Stadtkirche.
Mitwirkende: Musical-AG, Unterstufenchor und Orchester des Freihof-Gymnasiums
Der Eintritt ist frei.
Im Anschluss an das Konzert gibt es Glühwein und Plätzchen vom Förderverein.

Dienstag, 22. November 2011

Weihnachten im Schuhkarton - eine Aktion der Klasse 10d



Auch wenn bis Weihnachten noch ein bisschen Zeit ist, wird man dennoch auch schon jetzt ständig daran erinnert. Für uns war das dieses Jahr der Anlass darüber nachzudenken, ob wir einem anderen Kind, dem es nicht so gut geht wie uns, zu Weihnachten eine Freude machen sollen.

Eine gute Alternative zum „normalen“ Spenden bietet hier die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, bei der Kinder in Osteuropa als Weihnachtsgeschenk einen Schuhkarton, gefüllt mit kleinen Geschenken, erhalten.

In kleinen Gruppen mussten wir beschließen welches Alter und welches Geschlecht das Kind haben soll, dass unseren Schuhkarton erhält. Außerdem mussten Vorgaben der Organisation, die diese Aktion leitet, beachtet werden.

Nachdem all diese Dinge geklärt waren, konnten wir unsere kleinen Geschenke, wie zum Beispiel Mützen, Schulsachen, Kuscheltiere, Zahnbürsten, Haargummis und vieles mehr, in die Schuhkartons verpacken und hoffen nun, dass unsere Geschenke gut bei den Kindern ankommen und auch sie sich dieses Jahr an Weihnachten freuen können!
Tamara, Klasse 10d



FGY in Berlin - Ganztagsschulkongress 2011






Der bundesweite 8. Ganztagsschulkongress 2011, an welchem das Freihof-Gymnasium sein sehr gelungenes Ganztagskonzept als Ausstellerschule für das Land Baden-Württemberg vorstellen durfte, fand dieses Jahr am 4. und 5. November in Berlin statt.

Während des zweitägigen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung organisierten Kongresses, wurde das Motto „Ganztagsschule verändert“ durch Workshops, Vorträge und Praxisbeispiele umfassend beleuchtet. Als Vertretung unserer Schule reisten Günter Roos (OStD, Schulleiter), Judith Sandner-Nicklich (OStR‘, GTA-Koordination), Christian Beug (StR, GTA-Koordination), Eva-Maria Wieninger (Schülermentorin) und Franziska Aupperle (Schülermentorin) nach Berlin. Zusammen mit der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Baden-Württemberg und der Realschule Haigerloch wurden am „Stand Baden-Württemberg“ interessierte Kongressteilnehmer zu Themen wie Rhythmisierung, Individualisierung, Differenzierung, …, im Ganztag beraten. Des Weiteren wurden wir eingeladen, in der „VeränderBar“ als Experten zum Thema „Individualisierung und Differenzierung des Lernens im Ganztag“ Stellung zu nehmen.

Um unsere Erfahrungen aus Berlin und das Ganztageskonzept unserer Schule der Öffentlichkeit detaillierter darzustellen, kamen diese Woche Pressevertreter der Stuttgarter Zeitung, der NWZ und der GEPPO ans Freihof-Gymnasium. Sie werden in den nächsten Wochen bestimmt interessante Artikel zu diesen wichtigen Themen veröffentlichen.

Montag, 24. Oktober 2011

"Ganztägig lernen" - Vorstellung unseres Ganztagesangebot

Die Landesregierung und die kommunalen Landesverbände haben am 21.02.2011 den "Pakt zur Stärkung der Chancengleichheit" unterzeichnet. Im Mittelpunkt steht hierbei die frühzeitige Förderung von Kindern und Jugendlichen.
Ein Bestandteil des Paktes ist u.a. der Ausbau der Ganztagesschule, die in der kommenden Legislaturperiode ins Schulgesetz aufgenommen werden wird.

Um einen Einblick über das Ganztagesangebot am Freihof-Gymnasium zu bekommen, konnten heute ein Gymnasium aus Engen und zwei Realschulen aus Haigerloch bzw. aus Pfullingen praxisnah erleben was unser Angebot beinhaltet (Themen: Rhythmisierung, Lernzeiten in der Schule, Unterstützungssystem, soziales Lernen).

Sonntag, 23. Oktober 2011

Internationaler Herbstball 2011













Zahlreiche Schüler aus Göppingen, Foggia, Thailand, Bulgarien, Japan und der Ukraine, viele Eltern und Lehrer feierten gemeinsam bis spät in die Nacht in der schön geschmückten Stauferlandhalle in Salach den Internationalen Herbstball des Freihof-Gymnasiums, der mit 400 Gästen gut besucht war. Dank einer tollen Organisation, vielen originellen Ideen und einer super Stimmung wurde der Internationale Herbstball zu einem tollen Fest. Vielfältige Darbietungen in Zusammenarbeit aller Nationen machten den Ball zu einem unvergesslichen Vergnügen. Die Lehrer- und Schülerband sorgte für tolle Musik und eine volle Tanzfläche.

Donnerstag, 13. Oktober 2011

Schüler aus aller Welt zu Gast am Freihof-Gymnasium - Herbstball am kommenden Samstag

In diesem Jahr ist die Internationale Schülerbegegnung für das Freihof-Gymnasium ganz besonders international: Insgesamt etwa 70 Schüler und ihre Begleitlehrer sind in dieser Woche Gäste der Schule. Außer dem Liceo Marconi aus Foggia (Italien) sind Partnerschulen aus Kiew (Ukraine), Phitsanulok (Thailand) und Tokyo (Japan) am Freihof-Gymnasium zu Besuch. Im Rahmen des Projektes „Umwelt baut Brücken“ nimmt außerdem noch die Deutsche Schule „Friedrich Schiller“ aus Russe (Bulgarien) an Teilen des Programmes teil. Zum krönenden Abschluss der diesjährigen Schülerbegegnung lädt das Freihof-Gymnasium am 15. Oktober zum 2. Internationalen Herbstball in die Stauferhalle nach Salach ein. Für die musikalische Unterhaltung wird eine Schüler-Lehrerband des Freihof-Gymnasiums sorgen. Besonderer Höhepunkt sind die Präsentationen der verschiedenen kreativen Workshops, die diese Woche unter fachkundiger Anleitung und in bunt gemischten Schülergruppen stattfinden („Origami“, „Mit Händen und Füßen – Welt ohne Sprache“, „Thailändische Küche“, „Dekoration“, „Tai Chi“, „Afrikanische Rhythmen“, „Speed-Stacking“, „Taekwondo“, „Muay Thai“.

Die Schülerbegegnung wird so zum Spiegelbild einer im Zeichen der Globalisierung immer näher zusammenrückenden Welt, die es den Schülern ermöglicht offen mit anderen Kulturen umzugehen und eventuell vorhandene Vorurteile abzubauen.

Zusätzlich haben die Gäste innerhalb dieser Woche auch Gelegenheit, die Sehenswürdigkeiten der näheren und weiteren Umgebung kennen zu lernen, sei es den Hohenstaufen, das Daimler-Benz-Museum oder Rothenburg ob der Tauber.

Kerstin Jaschke

Donnerstag, 6. Oktober 2011

Schulsozialarbeit am Freihof-Gymnasium

Herr Maas von der Jugendberufshilfe Future, Einrichtung der BruderhausDiakonie, ist ab sofort zu erreichen unter

Telefon 07161 - 96380 oder

schulsozialarbeit@freihof-gymnasium.de oder

future@bruderhausdiakonie.de

Seine Präsenszeiten am Freihof-Gymnasium sind:

montags von 10:00 bis 14:00 Uhr

mittwochs von 12:00 - 16:00 Uhr

freitags von 10:00 - 14:00 Uhr (nach Vereinbarung)

Donnerstag, 29. September 2011

Sicherheit im Internet: SurfSafe

Sicherheit im Internet

Schüler-Großveranstaltung in der Stadthalle

am Donnerstag 06.10.2011

Was? Spannende Info-Show mit „Live Hacks“

Hacker zeigen Euch, wie leicht es ist, auf Eure Handys oder PCs

zuzugreifen und dort große Schäden anzurichten.

Wer? Kl. 5 + 7 : 1. und 2. Stunde

Kl. 8 – 10: 3. und 4. Stunde

Wie? Klasse 5 +7:

Kommt 7.35 Uhr in das Klassenzimmer /Fachraum, wo in der 1.

Std. planmäßig Unterricht ist.

Klasse 8-10:

Kommt um 9.15 !!, pünktlich in das vorgesehene

Klassenzimmer/ Fachraum (s. Vertretungsplan!).

Alle:

- Laßt Eure Schulsachen im Klassenzimmer/Fachraum.

- Geht gemeinsam zügig mit Eurer Lehrerin/Eurem Lehrer zur Stadthalle Göppingen und nach der Veranstaltung gemeinsam zum Freihof zurück.

Wichtig:

- Beachtet den Vertretungsplan!

- Seid während der Veranstaltung leise!

- Haltet Euch an die Anweisungen!

(sonst Ausschluss von der Veranstaltung)

Freitag, 16. September 2011

Herzlich Willkommen am FGY! Unsere neuen Fünfer!

Klasse 5a


Klasse 5b

Klasse 5c

Klasse 5d

Spenden aus den Schulgottesdiensten

Aus unseren Schulgottesdiensten kamen folgende Spenden zusammen:
Gottesdienst zum Schuljahrsanfang: 56,00 € für das Projekt Rückenwind der Diakonie,
Gottesdienst zum Schuljahrsende: 182,66 € für die Kindertagesstätte für Roma-Kinder in Ungarn (ein Abiturient unserer Schule hat dort sein Freiwilliges Soziales Jahr gemacht)
Abiturgottesdienst 2011: 44,88 für die Renovierung der Stadtkirche, 44,89 für das Nepal-Schulprojekt aus Ebersbach.
Wir danken allen Spendern!

Donnerstag, 8. September 2011

Wichtige Informationen zum Schulbeginn

Ablaufplanung 1. Schultag im Schuljahr 2011/2012

am Montag, 12. September 2011


1. + 2. Stunde:

Klassenlehrerstunden Klassen 6 – 10


7:35 – 8:30 Uhr:


8:30 – 9:05 Uhr:

Stufenversammlung Jg 11 in der Mensa


Stufenversammlung KS2 in der Mensa


3. – 5. Stunde:

Fachunterricht nach Stundenplan


7. – 12. Stunde:

Nachmittagsunterricht entfällt


15:30 Uhr:

Aufnahmefeier für die neuen Klassen 5 in der Freihof-Turnhalle

Mittwoch, 27. Juli 2011

Genie oder Hobbytüftler?



Bei dem Schülerwettbewerb - organisiert von der Leibniz-Universität Hannover - haben die 3 Freihofschüler Michael Kühr, Benjamin Tuntsch und David Moser aus der Klasse 9c sehr erfolgreich teilgenommen.

Unter dem Motto „Innovative Talente fördern“ wurden bundesweit Schülergruppen aus der 9. – 13. Klassenstufe gesucht, die sich für Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik oder Technik interessieren und Spaß am Lösen von kreativen Aufgaben und echter Teamarbeit haben.

Der Wettbewerb ist ein reiner Internetwettbewerb, bei dem Teams aus 3 bis 5 Teilnehmern teilnehmen konnten. Die 4 Aufgaben – alle aus dem Bereich Green IT, Windenergie und Software – mussten jeweils innerhalb von 4 Wochen gelöst und an die Universität zurückgeschickt werden. Am Ende gab es eine Abschlussveranstaltung in Hannover, bei der tolle Preise wie Notebooks, Netbooks, Monitore und Urkunden verteilt wurden.

Bei den insgesamt 818 teilnehmenden Gruppen, die nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Polen, Frankreich und Rumänien kamen, belegten die Freihof-Schüler einen hervorragenden Platz im ersten Viertel. Grund genug für die drei „nächstes Jahr wieder Ideen für die technischen Wunder von morgen“ einzubringen.


Donnerstag, 21. Juli 2011

Jahresausflug der Klassen 6 b - e












Bei angenehmen Temperaturen und einem tollen Programm fand der diesjährige Jahresausflug der Klassen 6 b - e statt. Zuerst ging es zu einem interessanten Vortrag und einer Filmvorführung ("Am Rande des Imperiums") ins Limesmuseum in Aalen, danach besichtigten wir ein Bergwerk in Wasseralfingen. Für alle Beteiligten war es ein wunderschöner Tag, der mit Sicherheit in guter Erinnerung bleiben wird.

Mittwoch, 20. Juli 2011

"Die Götterolympiade"

Musical „Die Götterolympiade“ unter Mitwirkung des Unterstufenchors I und II, der Musical-Band sowie der Zirkussport AG am 14. und 15. Juli 2011 im Alten E-Werk

Die Musical-AG um Begründerinnen Gabriele Fernbach, Petra Fröhlich und Marion Welz feierte mit der Aufführung der Götterolympiade gleichzeitig ihr 10jähriges Jubiläum. Um das Schlusswort von Rektor Günter Roos vorweg zu nehmen: man sagt sich nach jeder erlebten Aufführung: „Ich bin gespannt aufs nächste Jahr. Das war so spitze, das kann man eigentlich nicht mehr toppen!“ Doch sie können und setzen immer noch eins drauf: die Musical-Akteure, die Solisten, der Chor und die Zirkussport-Akrobaten.

“Dieses Experiment muss abgebrochen werden!“ Nein, mit Sicherheit nicht das Musical-Projekt, das sicherlich einmal als Experiment begann, in der Zwischenzeit jedoch schon Tradition ist am Freihof-Gymnasium. Nein, was Götterbote Hermes damit meinte, war ein Wettbewerb der olympischen Götter. Unter ihnen war ein Streit entbrannt wer der Stärkste, die Schönste oder Klügste sei. Genervt von diesem Disput beschlossen Göttervater Zeus und Gattin Hera dieser Diskussion ein Ende zu bereiten: jeder soll einen Tag lang die Geschicke der Menschheit bestimmen und derjenige, dessen Fähigkeiten die Menschen am glücklichsten macht, gewinnt. Als Berichterstatter auserkoren, teilt Hermes dem Göttervater am Ende des Tages das Ergebnis mit. Die Berichte von Hermes (Paulina Immig) sind keinesfalls nüchtern und langweilig, sondern kommen im witzigen Rap-Stil daher und enden immer mit der Aufforderung an Zeus, dieses Experiment endlich abzubrechen. Warum? Das Experiment gerät außer Kontrolle, die Götter übertreiben es gewaltig.

Beeindruckend, mit welcher Spielfreude und Professionalität die jungen Nachwuchs-Akteure – durchweg alle aus der Unterstufe - ihre Rollen spielten: Kriegsgott Ares (Kadir Altan), vor Kraft und Selbstbewußtsein strotzend, der gleich eine Keilerei anzettelt; die schönheitsbewußte Aphrodite (Paula Bachmann) , die die Menschen zu Modepuppen mutieren lässt; Athene (Sarah Grund ), die die Menschen zwar klug, aber ohne handwerkliches Geschick hinterlässt; Dionysos (Dragan Arsenic), der Gott des Weines, dem die feucht-fröhliche Party über alles geht, und letztendlich Apoll (Ariane Schreiber), der am liebsten nur noch die Muse und die schönen Künste auf der Erde regieren lassen würde.

Göttervater Zeus (Helen Scholz), ziemlich gelangweilt von dem Geschehen, vertreibt sich unterdessen die Zeit mit Zeitung lesen, Rätsel lösen und – die Antike ist in der Moderne angekommen – Simsen auf seinem Handy. Durch die Nörgeleien seiner Gattin Hera (Julia Hassert) genervt, schleudert er abwechselnd geölte Blitze und Gewitter auf die Erde, um dem Treiben Einhalt zu gebieten. Die Erkenntnis trifft sie alle wie Zeus‘ Donnerschlag: keiner allein macht die Menschen glücklich. Nur die Kombination aller Fähigkeiten macht uns zu dem, was wir sind.

Das Zusammenspiel von über 100(!) Beteiligten, einschließlich Ton und Licht, gelang perfekt. Zeitweise wußten die Zuschauer gar nicht, wohin zuerst hinschauen: auf der Bühne die Schauspieler und Solisten, links der Chor und die Band, rechts die Versammlung der Götter, und vor der Bühne die Artisten der Zirkus-AG auf ihren Einrädern; oder – eine tolle Idee – die Leinwand im Hintergrund, auf der unter anderem die Konterfeis aller Beteiligten zu sehen waren. Die Früchte der monatelangen Proben und Vorbereitungen? Minutenlanger Applaus und Zugaberufe eines begeisterten Publikums, das sich bestimmt wieder die Frage stellt: „Was kommt nächstes Jahr?“

Nicole Lindner (E/10c)