Donnerstag, 28. Juli 2016

Das Freihof im Abenteuerland



Das Freihof-Gymnasium Göppingen beendete das Schuljahr mit einem Schulgottesdienst in der Stadtkirche der von der Klasse 5b zum Thema Ferien als Abenteuerland  gestaltet worden war.
(Text: Andreas Vietzke, Andreas Förschler Fotos: Kerstin Hübner)
In den von den Schülern unter der Leitung von Matthias Hestermann für den Gottesdienst gestalteten Bildern ging es neben Sonne, Wasser und Party auch um Ruhe und Entspannung. Der Schulleiter Günther Roos bezeichnete in seiner Ansprache auch das Freihof-Gymnasium als Abenteuerland, in dem am Schuljahresende über den normalen Unterrichtsalltag einiges geboten wurde, und wünschte den Schülern eine erholte Rückkehr in unser Abenteuerland Schule.
Das Abenteuerland Freihof zeigte sich schon im Gottesdienst an den internationalen Liedern einer Schülergruppe. Diese war eine Woche vorher in Taizé bei einem ökumenischen Jugendtreffen in Begleitung von Rita Bohnenberger und Kathrin Jungheim gewesen. Die Teilnehmer waren von den dort gesammelten Erfahrungen begeistert.
„In den letzten Schulwochen werden doch eh nur Filme angeschaut, da passiert doch nichts mehr!“ Diesen Kommentar hört man jedes Jahr von den Sommerferien auf den Straßen und in den Medien. Doch am letzten Freitagnachmittag des Schuljahres herrschte ein fröhliches und buntes Treiben am Freihof-Gymnasium: Viele geflüchtete Erwachsene, Jugendliche und Kinder aus verschiedenen Ländern waren bei uns zu Gast:  Das Café Asyl war zum Abschluss der Themenwoche Asyl im Freihof-Gymnasium zu Gast. In der Mensa gab es Kaffee, Kuchen, frische Waffeln und Getränke für alle. Hier hatten unsere Gäste viele Begegnungen mit ehrenamtlichen Betreuern, Lehrern, Eltern und Schülern des Freihof-Gymnasiums. In einigen Klassenzimmern stellten die Schüler die Kunstwerke aus, die sie in der Projektwoche zum Thema „Flucht und Asyl“ gestaltet hatten: Kulturkartons mit Gegenständen, welche die Schüler oder ihre Eltern/Großeltern mit ihrer Heimat verbinden. Die Gegenstände wurden so in einem Schaukasten präsentiert, der die teilweise einfachen Gegenstände zu einem Kunstwerk werden ließ. Spielzeugautos, Puppen, Holzschuhe, Spindeln, Fächer, Mörser erzählten so viele persönliche Geschichten. Aber auch die schwäbische Herkunft wurde durch Spätzlespresse, - brett und Brezeln dargestellt. Die Installationen zweier 5er-Klassen und einer 11. Klasse ergaben ein Bild des vielfältigen und internationalen Freihofgymnasiums. In der Freihof Turnhalle und im Freien waren Bewegungsstationen und Spiele aufgebaut, wo die kleinen Gäste sich nach Herzens Lust austoben konnten – gut betreut von den Freihof-Schülern der Klassen 10 und der Zirkussport-AG sowie den Sportlehrern Liesa Breusch, Anja Reichart, Bernhard West und Frank Möbius. Dank des tollen Engagements aller Beteiligten, der zahlreichen Kuchen- und Getränkespenden und des schönen Wetters war dies ein sehr schöner, entspannter Nachmittag – ein gelungener Abschluss der Themenwoche: „Flucht und Asyl“. In dieser Woche die im Rahmen von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage organsiert wurde, haben einige Klassen natürlich Filme geschaut, die sich mit dem Thema Flucht und Asyl beschäftigten. Andere Klassen besuchten ein Theaterstück oder organisierten eine Podiumsdiskussion.

Einen anderen Zugang zum Abenteuerland Schule bot das Schulkonzert des Freihof-Gymnasiums  in der Stadthalle in Göppingen. Der Herr der Ringe wurde mit der Sinfonischen Suite von Howard Shore musikalisch vom Symphonieorchester des Freihof-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Hohenstaufen-Gymnasium und der Freien Waldorfschule Filstal unter der Leitung von Mathias Heger, Peter Joas und Gabriele Hermann neben anderen Werken umgesetzt. Der Abend wurde außerdem von der Streicher – AG der Klassen 5 und 6, den akrobatische Vorführungen der ZAG und dem Musical Tam Lin fantasiereich und abenteuerlich gestaltet. Nach dem „klassischen“  Einstieg entführte die Zirkus-AG das Publikum mit dem Hutmacher, der Grinsekatze, dem Märzhasen, der Zirkusprinzessin und den Clowns ZIG und ZAG „Hinter die Spiegel“. Alice (Alicia Bergmann) und die weiße Königin (Isabell Viohl) kämpften dabei auf Stelzen mit Unterstützung des Hutmachers (Marko Stojadinovic) gegen Tempus (Marco Kälberer) und Fugit (Timo Liptak). Nach akrobatischen Einlagen, einer Diabolonummer und einem rasanten Abschluss mit Waveboards, Einrädern und Hocheinrädern siegte das Gute mit Alices Schlussworten: „Das einzige aber was sich lohnt zu tun vor und hinter dem Spiegel, ist das was wir für andere tun!“
„Die einen guten Abend hatten, hatten niemals einen schlechten Tag, Tam. Du bist wieder bei mir, nur das zählt.“ Mit diesem Schlusswort von Janet endete Tam Lin – der Bann der Elfenkönigin, die Liebenden sind in diesem fantasievollen Märchen nach dem Text von Gunnar Kunz und der Musik Hans-Ulrich Pohl wieder vereint. Tam Lin (David Blennemann) gerät dabei in den Bann der Elfenkönigin (Natalya Aogastin) und wird am Ende durch die Liebe seiner Verlobten Janet (Sina Zaiser) befreit. Das Publikum war begeistert, so gab es immer wieder Szenenapplaus für die Sänger und für die Darstellung eines alten Mannes durch Lars Effenberger. Effektvoll wurde eine Traumsequenz mit einer Schwarzlichtszene umgesetzt, Spinnen im Bogengang, Gespenster, Blüten und wirbelnde Pois, Bälle und Ringe leuchteten auf der dunklen Bühne.  Man merkte den Auftritten  beim Musical und der Zirkussport-AG die intensive Probenarbeit in der Gemeindehalle Wangen, die das Freihof-Gymnasium dankenswerter Weise an drei Tagen nutzen durfte, an. Auch die jugendlichen Sänger zeigten eine große Sicherheit, nachdem sie ihre Lieder unter professionellen Bedingungen bei Hans-Ulrich Pohl im Tonstudio aufnehmen konnten. In Szene gesetzt wurde das Musical durch Annette Voigtländer (Gesamtleitung, Musical-AG), Isolde Neudeck (Unterstufen-Chor), Hans-Ulrich Pohl (Musik, Tonstudioaufnahmen und Licht), Mathias Heger (Instrumentalisten und Ton) und Andreas Förschler (Zirkussport-AG). Ein guter Abend fand so sein Ende.

„Another pretty Wonderland!“, war ein weiterer Teil des Wunderlandes Freihof in den letzten Schulwochen, in diesem von der Schülerin Julia Hassert geschriebenen Stück ging es um die Irrfahrten einer modernen Alice (Katharina Kolbe), die vom König des Wunderlandes (Nico Schurr) zu einer Hochzeit gezwungen werden soll. Sie trifft bei dieser Reise auf zahlreiche literarische Figuren u.a. auf Robin Hood. Die Autorin verarbeitete über 50 Filmzitate zu einem spannenden und fantasievollen Theaterstück, das von der Theater-AG unter der Leitung von Susanne Rehm zweimal erfolgreich aufgeführt wurde.

Dass das Schuljahresende am Freihof-Gymnasium ein Wunder- oder Abenteuerland werden konnte, verdanken wir dem Engagement von Schülern vor und hinter den Kulissen, Eltern, Hausmeistern, Sekretärinnen, Schulsozialarbeitern, Schulsanitätsdienst und den Kollegen die auf Ihren Unterricht zu Gunsten von Probentagen verzichten oder die beteiligten Kollegen vertreten mussten. Ohne die Unterstützung durch Günther Roos und Claudia Mack als Schulleitung wäre ein solches Abenteuerland Freihof nicht möglich gewesen.

Das Schuljahresende bietet also Freiräume, die es im Schuljahr weniger gibt. In seiner letzten Ansprache zu einem Schuljahresende brachte der Schulleiter Günther Roos auch seine Hoffnung zum Ausdruck, dass es im nächsten Schuljahr wieder zu einem Abenteuerland Freihof-Gymnasium kommen wird.

Montag, 25. Juli 2016

Café Asyl am Freihof



Café Asyl in der Mensa des Freihof-Gymnasiums

Am letzten Freitagnachmittag des Schuljahres herrschte ein fröhliches und buntes Treiben am Freihof-Gymnasium:
Viele geflüchtete Erwachsene, Jugendliche und Kinder aus verschiedenen Ländern waren bei uns zu Gast:
In der Mensa gab es Kaffee, Kuchen, frische Waffeln und Getränke für alle.
Hier hatten unsere Gäste viele Begegnungen mit ehrenamtlichen Betreuern, Lehrern, Eltern und Schülern des Freihof-Gymnasiums.





In einigen Klassenzimmern stellten die Schüler aus, was sie an dem Projekttag zum Thema „Flucht und Asyl“ gebastelt haben: Viele bunte Kartons mit Gegenständen, die die Schüler oder ihre Eltern/Großeltern mit ihrer Heimat verbinden.
In der Freihof Turnhalle und im Freien waren Bewegungsstationen und Spiele aufgebaut, wo die kleinen Gäste sich nach Herzens Lust austoben konnten – gut betreut von den Freihof-Schülern.
Dank des tollen Engagements aller Beteiligten, der zahlreichen Kuchen- und Getränkespenden und des schönen Wetters war dies ein sehr schöner, entspannter Nachmittag – ein gelungener Abschluss der Themenwoche: „Flucht und Asyl“.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer. 

Andreas Vietzke



„Was braucht es, damit Integration erfolgreich gelingen kann?“ Diese Frage stand über der Diskussionsrunde, zu der Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Freihof-Gymnasiums im Rahmen des Projekts „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ eingeladen hatten. Wohnen, Bildung und Arbeit, diese zentralen Kategorien hatten die Schülerinnen und Schüler in der Vorbereitung herausgearbeitet und zu den einzelnen Bereichen auch kompetente Gäste eingeladen. Die bundespolitische Perspektive auf das Thema vermittelte der Bundestagsabgeordnete Hermann Färber (CDU), der seit letztem Jahr auch Pate des Freihof-Gymnasiums für das Projekt „Schule ohne Rassismus“ ist. Er stellte klar, dass sich für eine gelingende Integration alle aufeinander zu bewegen müssten. Dabei sei es selbstverständlich, dass Bräuche je nach Herkunft unterschiedlich seien, keine Abstriche dürfe man aber bei unsere rechtsstaatlichen Grundordnung und dem klaren Bekenntnis zum Grundgesetz und zur Demokratie machen. Valid Dagestani erzählte von den unterschiedlichen Phasen seiner gefährlichen Flucht und stellt klar, dass in seiner Heimat Aleppo die Gleichstellung von Mann und Frau selbstverständlich gewesen sei. Durch jahrelange Unterdrückung durch die Regierung und den Terror des IS, sei die Zivilgesellschaft zerstört worden und rückschrittliche Ideen seien wieder auf dem Vormarsch.

Kurze Einspiel-Filme der Video-AG boten Einblicke in den Alltag der Deutsch-Vorbereitungsklasse an der Schule und ins „Café Asyl“ bei der Stadtkirche. Denn auch das Thema „Ehrenamt“ kam in der Diskussionsrunde nicht zu kurz: Wie kann man helfen? Was wird benötigt? Wie knüpfe ich Kontakte? Auf alle diese Fragen bekamen die Gäste Antworten.

Gäste der Diskussionsrunde:
Hermann Färber, MdB
Valid Dagestani, Syrien
Elke Weccard, Staatliches Schulamt
Marco Lehnert, Jobcenter Landkreis Göppingen
Volker Kurz, Wohnbau Göppingen
Sandra Corveleyn, Flüchtlingsbeauftragte der Stadt Göppingen
Konrad Aichinger, Polizeirevier Göppingen


Harald Maas 
 































 

Mittwoch, 20. Juli 2016

Urkunden-Überreichung für unsere Lernbegleiter


Einige Freihof-Schülerinnen und -Schüler waren von  März 2016 bis Juni 2016 als Lernbegleiter in der Technik-AG der Uhland-Grundschule tätig. Sie betreuten jeweils Kleingruppen, die sich im Rahmen der LEGO-Education-Baukästen mit einfachen physikalischen Gesetzen befassten.







Freitag, 15. Juli 2016

Begegnungen mit der Bodelschwingh-Schule



Bericht von 2 Schülerinnen der Klasse 8b

Darf ich bitten…

Innerhalb des Kurssystems der 8. Klassen haben sich 24 SchülerInnen für das Projekt Begegnung mit den Schülern der Bodelschwingh-Schule entschieden. Nachdem wir Freihofler die Bodelschwingh-Schule an einem Nachmittag mit den Schülern dort spielerisch erkundet hatten, ging es am Donnerstag den 28. April gemeinsam zum Tanzen in die Tanzschule Schwehr.
Dort brachte uns unserer Tanzlehrer Herr Brossert den Grundschritt des langsamen Walzers bei. Nach einigen Übungen miteinander bildeten sich Paare und wir begannen fleißig zu tanzen, was uns allen sehr viel Freude bereitete. Dieser Freude stand auch kein Rollstuhl im Wege, denn auch auf diese Weise kann man miteinander tanzen. Immer wieder tauschten die Partnerinnen und Partner durch, so begegneten wir den 19 Schülerinnen und Schüler der Bodelschwingh-Schule auf ganz beschwingte Art und hatten viel Spaß miteinander. Ein fröhliches Miteinander erfüllte den Tanzsaal bei Musik und Tanz. Alle waren ganz begeistert von diesem besonderen Nachmittag in der Tanzschule Schwehr, die uns eingeladen hatte. Die Schüler der Bodelschwingh –Schule begleiten wir an ihre Schule zurück und wir verabschiedeten uns, aber unser Projekt ging weiter. Nach den Pfingstferien haben wir die Bodelschwingh Schüler zu einen Freihof Event eingeladen. Denn nur durch Begegnungen im Alltag lernen wir uns besser kennen, zu verstehen und zu schätzen. 



Die Schüler der Bodelschwingh-Schule begleiteten wir an ihre Schule zurück und wir verabschiedeten uns, aber unser Projekt ging weiter. Wir haben die Bodelschwingh-Schüler zu einem  Freihof Event eingeladen.
Und so feierten wir am 2. Juni ein fröhliches Fest miteinander.  Bewegungsspiele , Tanzvorführungen, malen auf Stoff,  ein lebendiges Mensch ärgere dich nicht und ein selbst entwickeltes Spiel zum Hören, Riechen und Schmecken begeisterte alle Schülerinnen und Schüler. Der Nachmittag ermöglichte ein aktives Miteinander mit vielen spannenden Momenten und kommunikativen Begegnungen an einem mit leckeren Köstlichkeiten aufgebauten Büfett. Die Freihof Schüler waren ganz beeindruckt von einem selbst gestalteten Bild der Bodelschwingh-Schüler, das sie uns am Ende des Festes überreichten.
Das nächste Wiedersehen fand genau einen Monat später statt, am 2. Juli , dem 50. Jahresfest der Bodelschwingh-Schule. Schülerrinnen des Freihof-Gymnasiums erzählten dort von ihren Begegnungen und Aktivitäten mit den Bodelschwingh-Schülern und luden die kleinen und großen Besucher zu ihrem Sinnesspiel ein. Es machte viel Spaß aktiv das Jahresfest mitzugestalten und die Schüler wieder zu sehen. Viele eindrucksvolle Momente wurden in Bildern festgehalten, die wir an Stellwänden bewundern konnten.