Donnerstag, 8. November 2012

Spende aus dem Gottesdienst

Für das Jugendcafé in Jebenhausen wurde in unserem Gottesdienst zum Schuljahrsende im Juli insgesamt 68,33 € eingesammelt. Einen herzlichen Dank geht an alle Spender.

Dienstag, 6. November 2012

Bulgarien-Austausch vom 11.-18.10.2012





Schüleraustausch mit Bulgarien

Im Oktober 2012 fand zum vierten Mal ein Austausch zwischen dem Freihof-Gymnasium und der Deutschsprachigen Schule Friedrich Schiller in Bulgarien statt. Dazu reisten 15 deutsche Schülerinnen für eine Woche in die bulgarische Grenzstadt Ruse. Während der Beschäftigung mit dem Thema „Der Wald ist ein Ort...“ hatten Deutsche und Bulgaren die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Ziel zu arbeiten und Freundschaften zu schließen.
Den Höhepunkt des Schüleraustausches stellte eine Exkursion in die Städte Tryavna und Veliko Tarnovo dar, zu der auch ein Ausflug in den Wald gehörte. Dabei sollten die Schüler ihr Verhältnis zum Wald definieren und Material für die spätere Gruppenarbeit sammeln. Am Ende des Projektes sollte eine Präsentation der Ideen stehen. Der Fantasie der Schüler waren dabei kaum Grenzen gesetzt, sowohl die Teilthematik als auch die Gestaltungsweise waren frei wählbar.
Für Anika aus Deutschland ist der Wald vor allem ein Ort der Entspannung, der frischen Luft und der Ruhe. Am wichtigsten am Austausch war für sie allerdings etwas anderes. „Ich wollte gern neue Freundschaften schließen und ein neues Land, eine andere Kultur kennenlernen.“ Ihre Hoffnungen wurden nicht enttäuscht: „Es ist einfach toll, wie gastfreundlich wir hier aufgenommen werden. Es ist schön, hier mit Jugendlichen aus einem anderen Land etwas zu machen, ins Cafe zu gehen und einfach Zeit miteinander zu verbringen.“ Das Plakat ihrer Gruppe, die aus zwei Bulgarinnen und zwei Deutschen bestand, zeigt dementsprechend den Wald als Ort der völkerverbindenden Freundschaft: ein großes Herz aus Blättern, die in den Farben der Nationalflaggen der beiden Länder bemalt sind. (Das Grün in der Flagge Bulgariens steht übrigens für den Wald, der im Selbstverständnis des Landes eine große Rolle spielt.) Es gab aber auch Arbeiten, die die ökologische Bedeutung des Waldes hervorhoben oder sich mit menschlichen Ängsten in Bezug auf den Wald auseinandersetzten.
Leider mussten die deutschen Schülerinnen nach einer Woche schon wieder nach Hause. Da hieß es Abschied nehmen, aber das war ja noch nicht das Ende. Bis zum Gegenbesuch der Bulgaren im Mai 2013 wollen die Schüler aus beiden Ländern über das Internet, Telefon und Briefe in Kontakt bleiben und sie freuen sich schon auf das Wiedersehen.


Helen Müller

Freitag, 26. Oktober 2012

Nachhaltigkeit auf Freihof-Tour


Am 22./ 23. Oktober machte das Nachhaltigkeits-Mobil der Baden-Württemberg Stiftung halt am Freihof-Gymnasium, um unsere Schüler umfassend zum Thema Nachhaltigkeit zu informieren. In Vorträgen, geführten Ausstellungsrundgängen und angeleiteten Laborversuchen erhielten die Schüler Einblick in neue Technologien, regenerative Energieformen und die Tragweite dieses populären Begriffs.

Wir danken der Baden-Württemberg Stiftung für dieses gewinnbringende Angebot!



K. Jansen

Mittwoch, 17. Oktober 2012

Expedition N der Baden-Württemberg Stiftung kommt





Die „Expedition N“ der Baden-Württemberg Stiftung kommt zum Freihof-Gymnasium nach Göppingen.
Reise in die Welt der Energie: Vom 22. - 23. Oktober 2012 macht die europaweit einmalige Informations- und Bildungsinitiative „Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg“ Station am Freihof-Gymnasium (Standort: EWS-Arena Göppingen).

In ihrem zweistöckigen Expeditionsmobil lädt die „Expedition N“ mit einer interaktiven Multimedia-Ausstellung in die Welt der nachhaltigen Energienutzung ein. Sie führt ins Zeitalter der erneuerbaren Energien, informiert über Zukunftsthemen wie Elektromobilität sowie neueste Technologien für mehr Energie- und Ressourceneffizienz und gibt viele praktische Nachhaltigkeits-Tipps.
Alle Interessierten haben die Möglichkeit, die interaktive Multimedia-Ausstellung im Expeditionsmobil am 23. Oktober von 13.30 – 17.00 Uhr auf eigene Faust zu erkunden. Auf dem Expeditionsprogramm stehen zudem Live Präsentationen ausgewählter Exponate sowie zwei Vorträge zum Thema „Nachhaltigkeit – Was ist das eigentlich?“ in der Mensa des Freihof Gymnasiums (22. Oktober von 08.15 – 09.05 Uhr und von 09.20 – 10.20 Uhr). Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen gibt es unter:

Montag, 1. Oktober 2012

Studienfahrt Berlin 17.09.-21.09.2012



Montag, den 17.09.2012
Früh am Morgen traf sich die 12. Jahrgangsstufe an der Schule, um in die Hauptstadt aufzubrechen. Nach einer langen, aber fröhlichen Busfahrt, ging es für den Gemeinschaftskunde-Teil der Gruppe direkt zur Landesvertretung Baden-Württembergs im Berliner Diplomatenviertel. Die übrige Gruppe fuhr zum Hostel, welches sich in der Nähe des Ku´damms befand. Nach einer kurzen Pause machten wir uns zu einem kleinen Spaziergang auf, wodurch wir erste Eindrücke von Berlin sammeln konnten. Nach dem Holocaust-Mahnmal und dem Brandenburger Tor stand uns die Abendgestaltung zur freien Verfügung.

Dienstag, den 18.09.2012
Unser erster Programmpunkt an diesem Tag war der Bundestag, wo wir im Plenarsaal einen kurzen, aber informativen Vortrag über Geschichte und Funktion des Gebäudes erhielten. Im Anschluss besichtigten wir die Kuppel, in der wir eine atemberaubende Aussicht über Berlin hatten. Am Nachmittag trafen wir uns alle in der Kulturbrauerei, um an verschiedenen Touren teilzunehmen, welche uns mit dem Rad durch unterschiedliche Stadtviertel und Themenbereiche Berlins führten.

Mittwoch, den 19.09.2012
Morgens trafen wir uns vor dem Hostel, damit wir Berlin auch vom Wasser aus kennenlernten. Nach der Spreefahrt, die wir für viele Fotos nutzten, gab es etwas Zeit zur freien Verfügung, bis wir uns am Nachmittag an der Bernauer Straße trafen. An der dortigen Mauergedenkstätte wurden uns die tragischen Vorkommnisse an der Berliner Mauer einprägsam verdeutlicht.
Das Abendprogramm war diesmal für alle vorgegeben. Man konnte dabei zwischen einem Poetry Slam und einem Clubbesuch wählen.

Donnerstag, den 20.09.2012
Noch geschwächt vom vorigen Partyabend ging es für alle in zwei Museen ihrer Wahl. Durch tolle Führungen wurden uns Kultur und Geschichte leicht verständlich nahegebracht.
Nach einem letzten freien Abend ging es leider schon daran die Koffer zu packen.

Freitag, den 21.09.2012
Nachdem wir das letzte gute Frühstück genossen hatten, wurde der Bus beladen und unsere letzten drei Stunden in Berlin brachen an.
Nach einem abschließenden Gruppenfoto vor dem Brandenburger Tor ging es Richtung Heimat.

Wir hatten eine fantastische Woche, an die wir gerne und oft zurückdenken werden.
Vielen Dank!


Helen Rinderknecht (JG 12), K. Jansen



Montag, 24. September 2012

Lust auf mehr? Aktuelle "Angebote"

Egal ob man sich für Literatur, Naturwissenschaften, gesellschaftliche Themenstellungen, Fremdsprachen oder Kunst interessiert - für jeden bieten sich eine Fülle an Möglichkeiten. Informationen und Links zu aktuellen WETTBEWERBEN, AKADEMIEN sowie anderen interessanten Veranstaltungen sind ab sofort nicht nur am schwarzen Brett zu finden, sondern auch an dieser Stelle.

  • Informationen zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen findet ihr unter www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de und unter http://www.facebook.com/BWFremdsprachen
  • Schülerwettbewerb des Landtags zur Förderung politischer Bildung ab Klasse 9. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Aufgabenstellungen und Themen sowie den Möglichkeiten zur Anmeldung findet ihr unter www.schuelerwettbewerb-bw.de
  • LiteraturLabor Wolfenbüttel 2013. Für alle 16 bis 21-Jährigen denen Schreiben Spaß macht. Einsendeschluss ist der 01.11.12. Näheres unter www.lilawo.de
  • Geschichtswettbewerb der Körberstiftung: Jugendliche forschen vor Ort. Einsendeschluss 28.02.13. Weitere Informationen auf der Seite www.geschichtswettbewerb.de
  • MINT: Stadt - Land - Fluss. Zukunftsplanung ein Muss. Ein Wettbewerb ab Klasse 10 der Siemens Stiftung. www.siemens-stiftung.org/schuelerwettbewerb
  • Die Zukunftsakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg lädt Jugendliche ab 15 ein, mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis in einen Dialog über Zukunftsfragen zu treten. Unter der Frage „Was fällt Dir zum Thema Zukunft ein?“ können interessierte Jugendliche Neues erfahren, aktuelle Problemlagen diskutieren und Perspektiven zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen entwickeln. Im Herbst 2012 finden drei Workshop-Wochenenden statt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Bewerbungsschluss für die Zukunftsakademie ist der 30.09.2012.
    Die Bewerbungsunterlagen stehen
    auf http://www.zukunftsakademie-bw.de/ zur Verfügung.
Schülerakademien, und Feriencamps und Veranstaltungen:
Links zu aktuellen Wettbewerben findet ihr auch unter folgenden Adressen:
  1. Landesbildungsserver http://www.schule-bw.de/aktuelles/wettbewerbe/
  2. Bildungsserver Hessen http://dms.bildung.hessen.de/ereignisse/wettbewerbe/index.html
  3. Bildung und Begabung http://www.bildung-und-begabung.de/
    (verlinkt auf Bundeswettbewerb Fremdsprachen, bundesweite Mathematikwettbewerbe aller Altersstufen, die Deutsche Schülerakademie, die Vorbilderakademie u.a.) 
Weitere Schülerwettbewerbe findet ihr unter folgenden Links:


Diese Seite wird laufend aktualisiert, es lohnt sich also (v.a. am Schuljahresanfang) immer wieder nachzulesen.

Wer Fragen hat, wendet sich bitte an die entsprechenden Fachlehrer oder an Frau Blennemann.

Dienstag, 18. September 2012

Unsere neuen Fünfer!


Herzlich Willkommen am Freihof-Gymnasium!
Wir wünschen euch allen einen tollen Schulstart!
Klasse 5a

Klasse 5b

Klasse 5c

Montag, 10. September 2012

Bücherausgabe für Jg 11

Die Bücherausgabe für die Jahrgangsstufe 11 findet am Dienstag 11.09.2012 ab 14 Uhr statt.

Donnerstag, 30. August 2012

Ablauf des ersten Schultags nach den Sommerferien

Der Ablauf des ersten Schultags nach den Sommerferien ist folgendermaßen vorgesehen:

Montag, 10. September 2012

1.-2. Stunde: Klassenlehrerstunde (Klassen 6-10)
1.-2. Stunde: Jg 11 Mensa, Jg 12 MZR
3.-5. Stunde: Unterricht nach Stundenplan
nach der 5. Stunde: Unterrichtsende

15:30 Uhr Aufnahmefeier der neuen Fünftklässler in der Freihof-Turnhalle

am Mittwoch, 12. September 2012, findet in den ersten beiden Schulstunden ein Gottesdienst in der Stadtkirche statt. Ab der 3. Stunde ist Unterricht nach Stundenplan.

Zum Schuljahresbeginn wünschen wir allen viel Freude im neuen Schuljahr und gutes gemeinsames Arbeiten am Freihof-Gymnasium!!!

Montag, 27. August 2012

Musical-AG im neuen Schuljahr


Die Musical-AG studiert im Schuljahr 2012/13 zusammen mit dem Unterstufenchor ein Musical ein. Es heißt „Der Geistergipfel“ und wird am  11. und 12.7. um 19.00 Uhr  im Alten E-Werk aufgeführt.
Anfang Juli werden wir drei Probentage auf der Kapfenburg verbringen.
Die AG muss für das ganze Schuljahr belegt werden!

Donnerstag, 26. Juli 2012

Alles Theater


Am 11. Juli unternahmen die Klassen 8a und 8e gemeinsam eine Theaterfahrt zur Württembergischen Landesbühne in Esslingen, um sich das dort inszenierte Jugendstück „Bomben in der Suppe“ anzusehen. Das Stück konfrontierte uns mit Themen wie der ersten Liebe, den Stolpersteinen einer Freundschaft und den Herausforderungen heutiger Familienmodelle. Besonders die intensive Leistung der jungen Schauspieler faszinierte die gespannte Schülergruppe. Um den Theaterbesuch abzurunden, besuchte uns in der anschließenden Woche die Theaterpädagogin der Landesbühne, Frau Peters, am Freihof-Gymnasium. Dabei erhielten die Schüler Gelegenheit, Fragen bezüglich der Inszenierung sowie zur allgemeinen Theaterarbeit zu stellen. Doch auch die Klassen selbst wurden aktiv und zeigten in szenischen Spielübungen ihr kreatives Können.


K. Jansen

Freitag, 20. Juli 2012

Der König und die Löwen

Es ist zwar kein Musical, aber Musik wird es trotzdem geben.  Zum Abschluss des Schuljahres sind alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer zu unserem Gottesdienst in der ev. Stadtkirche eingeladen. Im Gottesdienst spielen zwei Männer eine Rolle, die von ihren Erfahrungen mit Löwen erzählen.
Der Gottesdienst beginnt am Mittwoch, den 25. Juli 2012, um 7.35 Uhr. Der reguläre Unterricht fängt dann um 8.30 Uhr an. Die Schüler vom Neigungskurs Religion freuen sich auf viele Mitfeiernde im Gottesdienst.

Montag, 2. Juli 2012

Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb Mathematik





Die beiden Schüler des Freihof-Gymnasiums Marcial Gaißert und Constantin Ladwig (beide Klasse 9c) haben sich zu Beginn des Jahres der Herausforderung Bundeswettbewerb Mathematik 2012 gestellt. Innerhalb ihrer Jahrgangsstufe konnten sie sich im oberen Drittel des Teilnehmerfeldes platzieren. Dies bedeutet gleichzeitig die Qualifikation für die zweite Runde des Wettbewerbs, die im Herbst ausgetragen wird. Die besten Wünsche hierfür wurden samt einer Gratulation für den bisherigen Erfolg bereits von Schulleiter Günter Roos überbracht.

Dienstag, 26. Juni 2012

Cajón-Trommeln bis die Wände wackeln

Am Samstag, den 7.7.2012 ab 9:00 Uhr wird die Klasse 7e des Freihof-Gymnasiums Göppingen auf dem Podium am Schillerplatz ihre selbstgebauten Cajóns vorführen. Für das leibliche Wohl der Zuschauer und Marktbesucher wird mit Kaffee, Kuchen und Waffeln gesorgt werden.


Auf die Idee mit seiner Klasse „Trommelkisten“ sogenannte Cajóns zu bauen, kam Herr Heger, musikbegeisterter Klassenlehrer der 7e. Er suchte neue Möglichkeiten, wie man musikalische Praxis für jeden Schüler mit einem eigenen Instrument erfahrbar machen und gleichzeitig die Klassengemeinschaft festigen kann. Und letzteren Effekt entdeckte man bei den Schülerinnen und Schülern bereits während der Produktionsphase der Trommeln. Die Klasse schraubte und hämmerte mehrere Stunden lang, griff sich helfend unter die Arme, tauschte Werkzeug, Leim und Ideen aus, um danach die ersten gemeinsamen Spielversuche zu erleben bis die Wände wackelten.

Vor allem aber die Einbindung der Cajóns in den Musikunterricht begeisterte den Lehrer und die Schüler des Freihof-Gymnasiums Göppingen gleichermaßen. Während zweier Projekttage wurde der vom Klassenlehrer organisierte Cajón-Bau durchgeführt und danach folgte mit viel künstlerischem Geschick die Bemalung im Kunstunterricht. In den folgenden Wochen probten die Schüler/innen immer wieder im Musikunterricht auf diesem sehr vielseitigen Instrument und nun soll zum Abschluss des Projekts auf dem Podium am Schillerplatz am Samstag, dem 7.7.2012 zwischen 9:00-10:00 Uhr das Gelernte aufgeführt werden.

Damit aber nicht nur das Gehör verwöhnt wird, verkaufen die Schüler Kaffee, Kuchen und Waffeln auf dem Wochenmarkt. Mit der einen Hälfte der Einnahmen sollen die Materialkosten der Trommeln bezahlt werden, die andere Hälfte spendet die Klasse nach dem Motto „Von Kindern für Kinder“ an das SOS-Kinderdorf Württemberg.


(Schmidke, Elternvertreterin 7e)

Mittwoch, 20. Juni 2012

Musical „Franky’s Horror Vampire Show“ am 23., 24. und 25. Mai 2012 im Alten E-Werk


Mitwirkende: Mittel- und Oberstufenchor, Hip-Hop AG und Band des Freihof-Gymnasiums
Gesamtleitung: Frau Jacot, Herr Heger, Herr Mayer
Regie: Frau Jacot und Michael Sziurnicki
Drehbuch: Schüler und Schülerinnen des FGY
Chapeau! Da wagen sich die Schüler- und Lehrerschaft an die Umsetzung eins der kultigsten und schwierigsten Musicals überhaupt: die Rocky Horror Picture Show von Richard O’Brien. Das Ergebnis: ein fulminant in Szene gesetzte Aufführung, mit grandiosen Solisten und Schauspielern, einem großartigen Chor und einer Band, die so glänzend harmonierte, dass eine Zuschauerin – wirklich wahr – dachte, die Musik sei vom Original eingespielt. Bleibt nur zu sagen: Hut ab vor allen Beteiligten, die sich das ganze Jahr dafür engagiert haben, dass das Publikum eine so mitreißende Show präsentiert bekam. Hätte es noch eine vierte, fünfte oder sechste Aufführung gegeben, das Alte E-Werk wäre mit Sicherheit genauso brechend voll gewesen wie an diesen drei Tagen.
                                                                                                                                                 












Nicole Lindner (E/11)

Mittwoch, 13. Juni 2012

Abiturgottesdienst 2012

Alle Abiturienten, Eltern, Geschwister, Freunde, Verwandte und natürlich auch die Lehrer sind zu unserem Abiturgottesdienst am Freitag, den 15. Juni 2012, um 16 Uhr in der kath. St. Maria Kirche (Ziegelstraße) eingeladen. Im Gottesdienst findet auch eine Segnung der Abiturienten statt.

Donnerstag, 17. Mai 2012

Exkursion der Jahrgangsstufe 11 zum Mercedes--Werk Sindelfingen


Mercedes- nicht nur ein Name, sondern eine Garantie für hochwertige Maßarbeit und zeitloses Design. Mit dieser oder ähnlichen Vorstellungen in unseren Köpfen gingen wir, die Jahrgangsstufe 11, am 7. Mai 2012 auf Exkursion nach Sindelfingen, um den Produktionsprozess moderner Fahrzeuge vor Ort mitzuerleben.
Nach einer kurzen Videoeinführung und dem Kennenlernen der uns bereitgestellten Experten ging es in Gruppen in die heiligen Hallen dieses Automobilgiganten. Zu sehen waren die eindrucksvollen Maschinen, Roboter und Werkzeuge sowie modernste, vollautomatische Schweißtechnik und Kontrollpunkte, welche die einzelnen Schritte genauestens überwachen. Einen Höhepunkt der Produktion stellt die sogenannte Hochzeit dar, bei der nach vielen Einzelschritten Fahrwerk und Karosserie vereint werden. Auch wenn ein Großteil der benötigten Teile direkt in Sindelfingen produziert werden, gibt es doch einige Bauteile, die von Fremdfirmen bereitgestellt werden. Diese Teile müssen alle „Just-in-time“, also zur richtigen Zeit am richtigen Ort, sein. Da jedes Auto so individuell wie der Auftraggeber sein soll, gibt es bei der Endmontage eine Vielzahl an Ausstattungsmöglichkeiten, die direkt auf den entsprechenden Kunden zugeschnitten sind. Um den hohen Ansprüchen gerecht zu werden, muss jedes Fahrzeug vor der Auslieferung eine umfangreiche Qualitätskontrolle durchlaufen.
Es war spannend zu sehen, wie sich nach und nach die Teile zu einem Ganzen zusammenfügen und aus purem Stahl Schritt für Schritt ein komplexes Auto entsteht. Die Exkursion veranschaulichte uns die in der Schule behandelten Themen, so dass wir mit einem eindrucksvollen Bild zurück nach Göppingen fuhren und eine solche Werksbesichtigung nur empfehlen können.

Christina Lampe, Louis Mayer (Jg11), K. Jansen







Dienstag, 8. Mai 2012

Maientag 2012


Die Musical-AG des Freihof-Gymnasiums zeigt beim Maientagshock:

Der Krämerskorb

Ein Schwank von Hans Sachs

Termin: 16. Juni 2012, FGY, Zimmer 004

1. Vorstellung: 12.30 Uhr
2. Vorstellung: 13.00 Uhr
(Dauer ca. 15 Minuten)

Eintritt frei!

Mittwoch, 2. Mai 2012

Urkunden für Bibelprojekt

Die Schülerinnen und Schüler des evangelischen Religionskurses der Klassen 10a und 10c haben dieses Jahr beim Bibelwettbewerb "Bitte aufbrechen" der Stiftung Bibel und Kultur mitgemacht. Die Schüler haben sich Aufbruchsgeschichten aus der Bibel ausgesucht und dazu einen kreativen Beitrag gestaltet, um vor allem die Bedeutung der Geschichten für uns heute zu reflektieren.  Jetzt kamen die von der Bundesministerin Dr. Schavan unterschriebenen Urkunden.
Mit etwas Glück kann der Kurs beim Abschlussfest im Europa-Park Rust teilnehmen.

Sonntag, 15. April 2012

Der Tigerente ganz nah





Ende März unternahmen wir, die Klasse 5a, zusammen mit der Klasse 6b einen Ausflug zum berühmten Tigerenten Club, um dort in zahlreichen Spielen gegen das Hohenstaufen-Gymnasium anzutreten.

Als wir auf dem Gelände des SWR in Göppingen angekommen waren, durften wir das gute Wetter nutzen und gemeinsam den Spielplatz erkunden, bevor es anschließend zusammen mit unseren Lehrern Frau Jansen und Herrn Lorenz in die Produktionshallen der Sendung ging. Wir waren sehr aufgeregt, da wir noch nie ein Fernsehstudio besucht hatten. Die Mitarbeiter des SWR zeigten uns die Räume und führten uns anschließend vor eine große Leinwand, von der aus wir die laufende Generalprobe der Sendung miterleben konnten. Dort sahen wir auch unsere Mitschülerin Emma wieder, die für uns als „Spielkind“ die Klasse vertrat. Als die Probe zu Ende war, durfte auch der Rest der Klassen in das Aufnahmestudio. Dort wurde dann tatsächlich gespielt und wild angefeuert- so wie man das ansonsten nur aus dem Fernsehen kennt. Wir lernten die Moderatoren und die Maskottchen der Sendung persönlich kennen und durften in den Pausen unsere Fragen loswerden. Da das Programm des Tigerentenclubs umgestellt wurde, waren wir die Ersten, die dieses neue Format zu sehen bekamen. Es wurde gesungen, gespielt, getanzt und auf der wilden Tigerente geritten. Und auch wenn wir leider einige Spiele verloren, war es am Ende für alle ein toller und spannender Tag.

5a / Js